Der Trainerrat im Kanu-Rennsport hat nach den Rennen der 1. und 2. Qualifikation in Duisburg die erweiterte Nationalmannschaft für die anstehenden Weltcups in Racice (CZE) und Poznan (POL) nominiert. Zum vorläufigen Kader gehören insgesamt 28 Kanutinnen und Kanuten, die zur Vorbereitung nach Kienbaum fahren.
Ein Jahr nach den geplanten Spielen in Japan fanden in der Tokyo Bay die Olympischen Kanuwettbewerbe statt. Es hatten sich bereits im Vorfeld 5 Sportler, die am Stützpunkt in Grünau von Lars Kober betreut werden dafür qualifiziert.
Unsere Nachwuchsathleten zeigten bei der U23 & Junioren EM sind Poznan sehr gute Leistungen. Moritz Adam konnte im C1 über 500m Gold gewinnen. Im C2 500 belegte er gemeinsam mit Nico Pickert aus Bochum Platz 6. Pauline Jagsch gewann bei ihrer ersten internationalen Meisterschaft Silber im K1 und Bronze im K2 über 500m zusammen mit ihrer Partnerin Gesine Ragwitz aus Karlsruhe. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zu WM im September.
Anspannung machte sich am vergangenen Wochenende auf der Regattastrecke im ungarischen Szeged breit. Wo sonst bis zu 30.000 Zuschauer den Kanuten zujubeln, kämpften die Sportlerinnen und Sportler dieses mal vor leeren Rängen um die Tickets für Olympia in Tokio.
Nach nunmehr 2 nationalen Qualifikationen für die Olympischen Spiele steht es derzeit gut für die Sportler vom SCBG.
Es ist ja nicht so, als hätten die Berliner Kanuten aus der Altersklasse 13 und 14 der Konkurrenz das Leben in den vergangenen Jahren leicht gemacht.
Unser Hoffnungsträger für die Olympischen Spiele in Tokyo, Conrad Scheibner, war vergangene Woche in der Lokalzeitschrift "Berliner Zeitung". Aus diesem Anlass haben wir euch hier die Auszüge vom Autor Benedikt Paetzholdt zusammengefasst.
Liebe Mitglieder des Vereins,
unser Vize-Weltmeister Conrad Robin Scheibner braucht jetzt unsere Unterstützung! Conrad führt noch bis zum 05.05.2020 ein Crowdfunding Projekt durch, um sich ein neues Paddelergometer für das sichere Heimtraining zu finanzieren.
Seite 1 von 4