Wir sind eine Gemeinschaft von rund 50 Mitgliedern, die naturliebend gemeinsame Wanderfahrten im In- und Ausland durchführen. Wir fahren zum Beispiel über Flüsse und Seen in Mecklenburg und Brandenburg (u. a. Havel, Spree, Müritz, Feldberger Seenplatte usw.), sowie in Skandinavien und vereinzelt über Wildflüsse in Südfrankreich, Österreich und im Erzgebirge (nur die Abenteuerlustigen unter uns).
Auf naturnahen Gewässern mit einem Hauch von Abenteuer wird uns ein nachhaltiger Eindruck von der Urkraft der Natur vermittelt. Nicht selten kommen wir in den Genuss, einige seltene Vogel- und Tierarten beobachten zu können. Gemeinsam beim Wasserbummeln über Seen und ruhig strömenden Gewässern können wir die Seele baumeln lassen, unsere Kräftespeicher wieder auffüllen und somit Kraft für den Alltag schöpfen.
Du bist herzlich eingeladen, Dich hier zu informieren, Dich anzumelden und an unserer nächsten Wildwasserfahrt teilzunehmen. Wir haben bereits viele Wildwasserfahrten im Erzgebirge organisiert und daher viele Erfahrungen, Erlebnisse und Tipps gesammelt. Um uns vor und während der Fahrt über die aktuellen Pegel der Flüsse in Sachsen zu informieren, nutzen wir die Gewässerkarte des Landes Sachsen mit Pegelinformationen
Wildwasserfahren im Erzgebirge Gewässerkarte und Pegelstände
Die Anmeldung erfolgt über die Meldeliste, die du hier herunterladen kannst. Bitte gebe deinen Verein sowie den Fahrtenleiter und die weiteren Teilnehmer an.
Anmeldung (Meldeliste) Ausschreibung
Bobritzsch, Chemnitz, Chemnitzbach, Flöha, Freiberger Mulde, Große Mittweida, Große Striegis, Lößnitz, Müglitz, Natzschung, Pöhlbach, Pöhlwasser, Preßnitz, Schwarze Pockau, Schwarzwasser, Schweinitz, Wilde Weißeritz, Zschopau, Zwickauer Mulde - Strecke wird jeden Morgen je nach Wasserstand festgelegt.
Die Kleinflüsse weisen Wildwasserstufen zwischen 1+ bis 3- auf. Einige Gewässer haben auch eine leicht zu umtragende Viererstelle.
Jugendherberge Warmbad, An der Jugendherberge 68, 10429 Wolkenstein, Tel. (037369) 94 37/ Fax (037369) 56 65
Anreise: Freitag, 31.03.2023, ab 16.00 Uhr
Abreise: Sonntag, 02.04.2023, nach der Paddeletappe
40 Sportfreunde (max. Kapazität der Jugendherberge). Die Gebühr beträgt vsl. 70,00 € für 2 Nächte + HP (auch Abendbrot Freitag)
Der Transport der Boote und Teilnehmer von und zum Start erfolgt mit eigenen Fahrzeugen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Logistik des PKW-Umsetzens erfolgt durch den Ausrichter. Für An- und Abreise steht der Vereinsbus + Hänger zur Verfügung (angefragt)
Für die Jugendherberge: Hausschuhe
Für die Wildwasserfahrt:
Getreu unserem Plan, die Elbe im Laufe der Jahre bis Hamburg abwärts zu paddeln, war in diesem Jahr der Streckenabschnitt von Rogätz bis Tangermünde dran. Die das öffentliche Leben stark einschränkende Coronapandemie war zum Glück bis Ende August soweit aufgehoben worden, dass wir wieder eine Gemeinschaftsfahrt planen und durchführen konnten
Na, wer weiß noch, wann die erste Jungerwachsenenfahrt stattfand? Sie hieß damals „Fahrt zur Räuberinsel“, die Fahrtenleiter waren Anne (damals 19) und Jens (Pischti Hufnagel).
Die Nebelfahrt ist die letzte Fahrt eines Jahres mit traditionell großer Beteiligung. Sie findet immer anlässlich vom Beginn der Karnevalsaison am 11.11. um 11.11 Uhr statt. Nun ist der 11.11. selten an einem Wochenende, so wird dann halt auf ein Wochenende davor oder danach ausgewichen. Und warum Nebelfahrt? Das lasst Euch am besten von den Teilnehmern erklären. Irgendwie haben sie sich immer den Nebel selber erzeugt, die allerdings auch zu einigen harmlosen Kenterungen an der Zielankunft führten.
Die Pilzsuch-Fahrt gehört zu unseren ältesten Traditionsfahrten, sie findet bereits seit 1984 in jeder zweiten Septemberhälfte statt. Hier wird gepaddelt und es werden Pilze gesucht. Voraussetzung ist immer, es sollte nicht mehr gezeltet werden und in den festen Quartieren sollte die Möglichkeit bestehen, am Abend die gefundenen Pilze zu einem köstlichen Pilzgericht zuzubereiten.
Die meisten unserer Fahrten finden von einem festen Standort aus statt. Dort wird im Sommer gezeltet sowie im Frühjahr und Herbst in festen Quartieren übernachtet.
Aber einmal im Jahr gibt es noch eine traditionelle Wasserwanderung mit Gepäck im Boot, dazu gehören Zelt und Schlafutensilien, kleiner Tisch mit kleinem Hocker, Verpflegung, Kocher und Geschirr, Wasserbehälter sowie warme Sachen für den kühlen Abend. Gestartet wird an einem Sonnabend im Juni in Fürstenwalde. Nach der Mittagspause an der Großen Tränke wird noch bis kurz vor Mönchwinkel gepaddelt. Wenn es die Bedingungen erlauben, wird ein kleines Lagerfeuer vorbereitet auf dem auch gegrillt werden kann.
Am Sonntag verschwindet das ganze Lager wieder in den Booten. Nachdem der Lagerplatz penibel geputzt wurde, paddeln wir bis zu unserem Ausstieg in Erkner.
Wir beteiligen uns auch an Fahrten unseres Verbandes.
Eine davon ist die Fahrt auf der Müggelspree von Fürstenwalde bis Erkner, organisiert von den Berliner Kanubären. Anreise ist das letzte Novemberwochenende am Freitagabend in Hangelsberg, nachdem die Boote vorher beim Ruderverein in Fürstenwalde abgelegt werden konnten. Geschlafen wird noch ganz zünftig in der neu gebauten Turnhalle. Am Abend trifft sich alles im Bürgerhaus. Am Sonnabend fahren alle ganz ökologisch mit dem Zug zum Startort. Nach der Eröffnung wird zur Großen Tränke gepaddelt. Hier erwarten uns Köstlichkeiten vom Grill und nach Verlassen der Bundeswasserstraße ein großer Becher Glühwein.
Das Ziel befindet sich unterhalb der Turnhalle. Am Abend haben die Kanubären ein leckeres Buffet vorbereitet mit vielen Überraschungen, so mit mindestens zehn verschiedenen Suppen. Danach dreht der DJ seine Regler auf, und es wird bis Mitternacht getanzt. Am Sonntag nach dem Frühstück im Bürgerhaus wird auf der Müggelspree bis Erkner gepaddelt.
Seit fünfzig Jahren finden sich jedes Jahr Sportfreunde in immer wieder wechselnden Zusammensetzungen, die einen gemeinsamen Urlaub mit dem Kajak verbringen. Waren es anfangs die Gewässer in Mecklenburg und Brandenburg, später auch Rhein, Bodensee, Regen und Altmühl. Viele Urlaubsfahrten in großer Gruppe führten uns in die Masuren, auf die Moldau sowie die Donau, den Iskar und die Arda in Bulgarien. Und als die Welt größer wurde, reisten wir nach Island, Norwegen, Schweden und Finnland, um der sommerlichen Hitze in unseren Breiten zu entfliehen. Beliebte Ziele waren aber auch Irland, Schottland, England, Frankreich, Italien Slowenien, Kroatien, Österreich und die Schweiz. Und immer hatten wir unsere Kajaks dabei. Den Möglichkeiten und Wünschen sind da keine Grenzen mehr gesetzt und so soll es auch bleiben.
Im Sportclub Berlin-Grünau e.V. . Der Standort liegt im Südosten Berlins im Stadtbezirk Treptow-Köpenick am Ufer der Dahme am Langen See. Die Adresse lautet: Sportclub Berlin-Grünau e. V. Sportpromenade 3 12527 Berlin
Über unser Kontaktformular. Wir benötigen neben einer freundlichen Nachricht idealweise auch deine Telefonnummer.
Um am Probetraining teilnehmen zu können, benötigst du keine Kenntnisse und Erfahrungen zum Kanusport. Aus Sicherheitsgründen musst du aber sicher schwimmen können.
Das Probetraining ist für dich kostenlos.
Bringe dir Sportbekleidung mit: Sie sollte eng anliegen und dich nicht behindern.
Beachte die aktuellen Wetterbedingungen (Temperatur, Wind, Sonne, Regen) bei der Wahl der Kleidung. Bei kühler Witterung hat sich das Zwiebelprinzip bewährt: Mehrere dünnen Schichten der Kleidung übereinander, die du - auch unterwegs - an die Wetterbedingungen anpassen kannst. Als Schuhe empfehlen wir einfache Turnschuhe oder Freizeitschuhe mit nicht zu breiter Sohle.
Denke ggf. auch an Sonnencreme und eine Mütze. Durch die Reflexion des Wassers ist im Sommer auch an bewölkten Tagen die Sonneneinstrahlung hoch. Bringe dir etwas zum Trinken mit, bitte aber in bruchsicheren Flaschen (kein Glas).
Im Verein kann geduscht werden. Hierfür benötigst du Seife, Handtuch und ggf. Badeschuhe. Deine Straßenkleidung kannst du während des Trainings in einen Schrank einschließen. Ein Schloss ist vorhanden.
Zum anschließenden Trocknen und Reinigen der Boote ist ein Schwamm oder Scheuerlappen erforderlich.
Wasser hat bekanntlich keine Balken. Leider ist deshalb keine Kenterung ausgeschlossen, deshalb solltest Du auch schwimmen können. Ersatzkleidung ist deshalb dringend zu empfehlen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.