Die Wetterkapriolen des Jahres 2015 spielten uns manchen Streich. Trotz einiger schlimmer Regenschauer, wie in unseren Berichten zu lesen ist, war es jedoch insgesamt zu trocken. Das machte sich insbesondere bei Fahrten auf unseren Flüssen, wie der alljährlichen Wildwasserfahrt im Erzgebirge, auf der Saale und der Elbe bemerkbar.
Da Manuel und ich (Susanne) dieses Jahr das erste Mal bei der Elbefahrt dabei waren, bat uns der Fahrtenleiter, unsere Eindrücke in einem Bericht zu schildern. Also es war für uns eine sehr schöne Tour, an die wir sicher noch sehr oft gerne zurückdenken werden. Das Wetter war ja etwas wechselhaft vorhergesagt, und so war es dann auch!!
In diesem Jahr sollte es mal wieder Schweden sein. Es gibt viele Gründe nach Schweden zu fahren. Für Paddler sind es natürlich die ungeahnten Möglichkeiten der schwedischen Paddelreviere, dann ist es die unberührte Natur, die hohe persönliche Sicherheit, keine Kriminalität (außer bei Wallander in Ystad) sowie das vermeintliche schöne Sommerwetter.
In unserem Fahrtenprogramm gibt es fast nur noch Traditionsfahrten. Alle Fahrten, die irgendwie gut waren, haben sich durchgesetzt und werden jedes Jahr wiederholt. Andere Fahrten sind sang- und klanglos in der Versenkung verschwunden, insbesondere wenn es Gewässer betroffen hat, die aus vermeintlichen Naturschutzgründen gesperrt wurden.
Die 38. Wildwasserfahrt auf erzgebirgischen Wildflüssen fand vom 13.03. bis 16.03.2015 statt. Die LKV-Fahrt stand unter Leitung des Sportclubs Berlin-Grünau mit der Fahrtenleiterin Anne F. Der Ausschreibung waren 10 Vereine, Einzelmitglieder der LKV und Nichtorganisierte mit insgesamt 27 Sportfreunden gefolgt (davon 18 Sportfreunde vom LKV Berlin und vom LKV Brandenburg). Leider mussten einige Sportfreunde wegen der gegenwärtigen Grippewelle wieder kurzfristig absagen. Die Sportfreunde waren in der Jugendherberge Wolkenstein untergebracht.
Mit Spannung verfolge ich in der letzten Februarwoche 2015 die Wetterberichte. Bleibt es beim Vorfrühling oder wird es noch mal Winter? Und wenn schon kein Winter, dann aber bitte mit Sonne!
Eine Kenterrolle besteht aus zwei Teilen
- Teil 1: Kippen des Bootes, in der Regel nach links oder rechts, der Kanute hängt plötzlich mit dem Kopf nach unten unter Wasser.
- Teil 2: Aufrichten bzw. Drehen des Bootes mittels raffinerter Paddeltechnik.
Wie vom Wanderwart zu seiner Begrüßung festgestellt, fand die Weihnachtsfeier für die Wanderkanuten in diesem Jahr bestimmt schon zum fünfundsechzigsten Male statt und ist damit die dienstälteste Veranstaltung überhaupt. Zum 36. Mal fand sie in diesem Jahr in einer Jugendherberge statt.
Zum 36. Mal luden die Fahrtenleiter Regina und Dieter in den Nebel ein. Von wegen Nebel – am Sonnabend, den 08. November lachte eine noch warme Sonne von einem strahlend blauen Himmel. An den Bäumen waren noch mehr Blätter als in den Jahren zuvor. 24 Teilnehmer trafen sich an der Autobahnauffahrt Erkner. Es begann mit dem üblichen Ratespiel, wo ist das heutige Ziel. Einige Sportfreunde hatten auch Wildwasserboote dabei. Trotz dieses Hinweises und einiger versteckter Anmerkungen auf dem Ratezettel war großes Rätselraten…
Seite 7 von 11